Foto: Marina Griepentrog
Beginn neue Staffel am Samstag, den 23. September 2023 von 18-20 Uhr
Weitere Termine 28. Oktober, 25. November 2023
(= immer der vierte Samstag eines Monats)
Ort: Club Voltaire Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt, Seminarraum 2. Stock
Seit 2020 leite ich im legendären Club Voltaire im Herzen der Stadt Frankfurt am Main eine Schreibwerkstatt für schreiberfahrene Männer und Frauen, die Lust haben, vor Ort auf literarische und philosophische Impulse hin gemeinsam zu schreiben und über das Geschriebene zu reflektieren.
Träger: Kulturnetz Frankfurt e.V.
Teilnahmegebühr für drei Termine: 45,– an Kulturnetz Frankfurt e.V Frankfurter Volksbank IBAN:
DE75 5019 0000 6200 9837 40 Verwendungszweck:
Schreibworkshop Susanne Konrad
Gefühle befreien
Gedanken präzisieren
Sprachstil verfeinern
In der fortlaufenden Schreibwerkstatt, die sich an Teilnehmende mit Psychiatrie-Erfahrung richtet, geht es darum, Erlebtes und Erfundenes in Form von Gedichten, Kurzgeschichten und Erzählungen zu bearbeiten und auszugestalten. Ob Ideen mitgebracht werden, die man schon längst einmal umsetzen wollte, ob begonnene Texte vorliegen oder ob einfach der Wunsch besteht, mit dem Schreiben anzufangen, alles ist willkommen. Es gibt Impulse zum Schreiben vor Ort sowie die Möglichkeit, gemeinsam an Texten zu feilen.
Beginn: 1. Oktober 2022 Wann: Am ersten Samstag eines Monats von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Termine 2022: 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember Termine 2023: 4. Februar, 4. März, 1. April. 3. Juni, 1. Juli, 2. September, 14. Oktober, 4. November, 2. Dezember. Wo: Café Alte Backstube, Dominikanergasse 7, 60311 Frankfurt Verkehrsanbindung: U- und S-Bahn Konstablerwache Kosten: Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Daher kann die Teilnahme kostenfrei angeboten werden. Maximale TN-Zahl: 12 . Regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Veranstalter: Landesverband Psychiatrie-Erfahrene Hessen e.V.
Kreatives Schreiben ist heilsam für die Seele. Aber manchmal möchte man mehr, möchte Erlebtes und Erlittenes in gute Erzählungen, ja Romane umsetzen, die auch andere interessieren. Wie macht man das?
Es gibt viele Bücher, die Psychiatrie-Erfahrung thematisieren. Gibt es eine besondere Schreibe aus Betroffenensicht? Kann man Psychiatrie-Erfahrenen-Literatur gar als Genre verstehen, wie etwa Migrantenliteratur? Antworten auf diese Fragen suchen wir gemeinsam anhand zahlreicher Beispiele aus der Literatur.
Am Samstag werden zunächst verschiedene Bücher vorgestellt. Dadurch nähern uns den Besonderheiten einer „Literatur der Psychiatrie“ an. Danach geht es um Fragen, ob sich das Genre „erschöpft“ hat oder ob es auch Neues, noch Ungesagtes gibt. Am Sonntag besteht zuerst die Möglichkeit, ein Exposé für einen eigenen Psychiatrieroman oder Essay zu entwickeln. Anschließend schreiben wir – ebenfalls vor Ort – eine Passage oder Szene und kommen darüber ins Gespräch. Verschiedene Herangehensweisen wie autobiografisches, autofiktionales oder fiktionales Schreiben werden vorgestellt und verglichen.
Der Wochenendworkshop findet am 09. und 10. Dezember 2023 in der Geschäftsstelle des LPE NRW in Bochum statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Näheres zur Anmeldung unter https://www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de/ (Annette)